Ausgelassene Stimmung auf dem Festgelände – Dorffest in Forchheim erneut ein voller Erfolg – Vereinsgemeinschaft präsentierte gelungenes Festprogramm
Forchheim (jb). Am vergangenen Wochenende herrschte auf dem Festgelände bei der Mehrzweckhalle ausgelassene Stimmung: Das Härdepfel-Dorffest machte seinem Namen alle Ehre und vereinte nicht nur die Forchheimer Bevölkerung, sondern auch zahlreiche Gäste aus den umliegenden Gemeinden. Die Vereinsgemeinschaft, in diesem Jahr unter der Federführung des Tischtennisclubs und des Musikvereins, hatte ein rundum gelungenes Festprogramm auf die Beine gestellt.
Wie könnte es in Forchheim anders sein – im Zentrum des Festes stand die Kartoffel. Als liebevoller Willkommensgruß wurden auf den Tischen herzförmige Kartoffeln zwischen Blumenschmuck arrangiert. Doch die Knolle war nicht nur dekorativ gefragt: Auf den Speisekarten der beteiligten Vereine spielte sie entweder als Beilage oder als Hauptgericht die kulinarische Hauptrolle.
Politische Prominenz beim
Fassanstich
Der überregionale Ruf des Festes zeigte sich auch an den zahlreichen Ehrengästen, die zum traditionellen Fassanstich mit Bürgermeister Christian Pickhardt erschienen waren. Neben den Bundestagsabgeordneten Yannick Bury (CDU) und Johannes Fechner (SPD) waren auch Landrat Hanno Hurth sowie der Landtagsabgeordnete Rüdiger Tonojan (Grüne) zu Gast am Kaiserstuhl. Pickhardt erinnerte daran, dass das traditionsreiche Fest bereits zum 46. Mal stattfand. Besonders freute er sich, den auswärtigen Gästen die Stärken der Region präsentieren zu können: „Starker Zusammenhalt und Spezialitäten, mit Liebe gekocht und mit Freude serviert.“
Während die Erwachsenen zahlreiche Einkehrmöglichkeiten genossen, hatten die Veranstalter auch für die Kinder ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Ein kindgerechtes Kettenkarussell, ein Schießstand, Wurfspiele, ein weiteres Karussell für Kleinkinder sowie ein Süßigkeitenstand sorgten für leuchtende Augen – und dafür, dass so mancher Euro Taschengeld den Besitzer wechselte. Am Montag, dem traditionellen Familientag, wartete ein Spiel- und Erlebnisparcours auf die jungen Gäste. Als Belohnung winkte ein leckeres Speiseeis.
Ausblick
„Nach dem Fest ist vor dem Fest“, erklärte Inés Erb, Sprecherin des diesjährigen Organisationsteams. Die Tradition wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt – die Planungen dafür haben bereits begonnen. Der Planungsstab zeigte sich äußerst zufrieden: Bestes Sommerwetter, zufriedene Gäste und engagierte Veranstalter – was will man mehr? Für das kommende Jahr sucht die Vereinsgemeinschaft noch Unterstützung, insbesondere für den bunten „Markt“ am Festsonntag, auf dem Waren und Lebensmittel angeboten werden. Interessierte können sich jederzeit an ein Mitglied der Vereinsgemeinschaft wenden.