WZO

Danksins Verabschiedung

Nach fast 29 Dienstjahren in der Müllheimer Verwaltung wurde Günter Danksin verabschiedet

Müllheim. Zuletzt war Günter Danksin als Beigeordneter der ständige Vertreter von Bürgermeister Martin Löffler. Nach fast 29 Dienstjahren in der Müllheimer Verwaltung wurde er jetzt in der voll besetzten Martinskirche ehrenvoll verabschiedet.

Umrahmt wurde das Programm von Lehrern der Musikschule, deren Darbietung das hohe Niveau der Schule erahnen ließ. Die Schulen insgesamt waren immer eine Herzensangelegenheit von Günter Danksin. Die Bürgermeister von Badenweiler, Auggen, Schliengen, Rümmingen, Heitersheim, Sulzburg, Münstertal und auch Francis Kleitz aus der elsässischen Partnerstadt Guebwiller waren gekommen. Ebenso Ortsvorsteher, Gemeinderäte, auch ehemalige, so wie Gewerbetreibende ließen es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Ehrentag dabei zu sein. Als besonderer Gast war Alt-Bürgermeister Hanspeter Sänger, Ehrenbürger und Träger des Bundesverdienstkreuzes, unter den Anwesenden. Sänger hatte Günter Danksin am 1. September 1996 eingestellt „und das war eine seiner besten Entscheidungen“, so Bürgermeister Martin Löffler in seiner Rede.
Top ausgebildet, mit einer fadengeraden Beamtenkarriere kam Günter Danksin nach Stationen in Emmendingen über Elzach nach Müllheim,wo er 13 Jahre der Stadtkämmerer war und später Sprecher des Kämmerer-Spengels, bevor er 2009 das neue Amt des Beigeordneten – also des Stellvertreters des Bürgermeisters – bekleidete.
Die Gründung der Stadtwerke war sicher eines der wichtigsten Themen und im Konflikt um den Eichwald war Danksins Beitrag zur Befriedung unschätzbar. Bei vier Bürgermeistern war Günter Danksin die große und sichere Konstante, auch eine kommunalpolitische, mit einem unglaublich guten Urteilsvermögen. Er könne sich überhaupt nicht erinnern, dass Günter Danksin auch nur einmal daneben gelegen wäre, so der amtierende Rathauschef. Martin Löfflers Rede war sehr persönlich, nicht nur an den Beigeordneten, sondern insbesondere auch an den Freund gerichtet.
Nach einer kurzen Pause betrat der Bürgermeister, nun die Amtskette um den Hals, die Bühne, um eine ganz besondere Ehrung zu präsentieren: Er bat Günter Danksin und dessen Frau Gundula auf die Bühne, um ihn mit der Markgraf-Karl-Friedrich-Medaille, der zweithöchsten Medaille, die jetzt erst zum zweiten Mal vergeben wurde, feierlich zu ehren. Wolfgang Selbach