WZO

Emmendinger Innenstadt wird am Sonntag zum Freiluft-Wintersportkaufhaus

Emmendingen. Der Herbst ist da, die Schneepiste nicht mehr weit! Die Gelegenheit, sich günstig mit Skiern, Snowboards und weiteren Wintersportartikeln auszustatten, bietet der Brettlimärkt am kommenden Sonntag, 26. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in der Emmendinger Innenstadt. Wie immer wird das Großereignis mit dem verkaufsoffenen Sonntag (12 bis 17 Uhr) kombiniert.

 Mit 13 professionellen Fachgeschäften auf dem Marktplatz, Hunderten von privaten Ständen in den Straßen drumherum und einem tollen Rahmenprogramm gehört der Emmendinger Brettlimärkt zu den größten Wintersportmärkten hier in Südbaden. 1973 hatte die Werbegemeinschaft das Ereignis erstmals veranstaltet. Nach wie vor wird er ehrenamtlich vom Gewerbeverein veranstaltet. „Unser Brettlimärkt ist ein Aushängeschild der Stadt und lockt stets viele Tausend Besucher in die Innenstadt“, erklärt Sarah Rombach, die das Großereignis plant und umsetzt.

Auch am kommenden Sonntag sind die offiziellen Marktzeiten von 11 bis 18 Uhr. Wer das Ereignis jedoch schon einmal besucht hat, der weiß, dass das Treiben schon früher losgeht. Tatsächlich werden die besten Geschäfte bereits am frühen Morgen gemacht. „Aufbau ist ab 6 Uhr, doch schon gegen 5 Uhr kommen die ersten privaten Anbieter in die Innenstadt, um sich ihre Plätze zu ergattern“, weiß Sarah Rombach. Hinstellen könne man sich in der Markgrafenstraße, die Kirchstraße, die Theodor-Ludwig-Straße und die Lammstraße bis zum Kinderbekleidungsgeschäft „My Lovely Fashion“. Reservierungen gebe es keine, der Aufbau erfolge nach dem Flohmarktprinzip.

Für private Anbieter sind die Hürden ausgesprochen gering. Einzelpersonen, Gruppen oder Familien können ohne Anmeldung auf den ausgewiesenen Flächen einen eigenen Stand machen. Dies gilt auch für semi-professionelle Anbieter, deren Sortiment deutlich über die Menge eines Hausstands hinausgehen. Voraussetzung ist, dass nur Artikel angeboten werden dürfen, die im Kontext Winter und Wintersport stehen. In beiden Fällen verlangt der Gewerbeverein zudem eine Standgebühr von fünf Euro pro Meter. Sarah Rombach und ihr Team ziehen während des Marktes von Aussteller zu Aussteller. Denjenigen, die sich nicht an die Regeln halten, zeigt die Marktaufsicht die rote Karte.

Wer sich gleich neue Skier, Snowboards, Skijacken, Thermounterwäsche oder andere Wintersportartikel zulegen möchte, ist beim Brettlimärkt ebenfalls an der richtigen Adresse. Auf dem Marktplatz stellen 13 professionelle Fachgeschäfte auf insgesamt 700 Quadratmetern ihre Pavillons, Zelte und Stände auf. Das Angebot reicht dort von brandneuen Serien der Topmarken über B-Ware bis hin zu günstigen Restposten.

Bei den Mitarbeitern der Fachhändler kann man sich zudem kompetent beraten lassen und die Artikel gleich an- und ausprobieren. Interessant: Die teilnehmenden Läden stammen nicht nur aus dem Landkreis Emmendingen, sondern auch von weiter weg – beispielsweise aus Grenzach-Wyhlen, Lahr, Weil am Rhein oder Villingen-Schwenningen. An ihrem Stand präsentiert die Firma Norliva beispielsweise mobile Saunazelte und rauchfreie Feuerschalen.

Diejenigen, die das Ski- oder Snowboardfahren lernen möchten, finden am Stand des Ski-Clubs Emmendingen die passenden Kurse. Dort kann man sich zum einen über die Ski- und Snowboardkurse, die Schneeschuhwanderungen und die Skigymnastik informieren. Zum anderen werben die Mitglieder auch für die ganzjährig angebotenen Nordic-Walking-Kurse und das Rennradeln. Interessant: der Ski-Club gehört zu den Mitgründern des Brettlimärkts und ist seit 1973 durchgehend mit einem Stand vertreten. Am Sonntag bietet der Verein wieder seinen beliebten Sekt-Stand an.

Mit ihren Infoständen werden außerdem die AOK, die Badische Zeitung, der Schwarzwaldverein und die MaMi-Alltagshilfe das Programm bereichern. Versüßen kann man seinen Aufenthalt in der Großen Kreisstadt außerdem mit der ein oder anderen kulinarischen Köstlichkeit. An 15 Buden, die sich über die ganze Innenstadt verteilen, gibt es Gelegenheit, sich satt zu essen. Das Angebot reicht dort von der klassischen Grillwurst bis hin zu Baumstriezeln, Churros, Donuts, Thai-Food und Maronen. Mit von der Partie ist wieder die Freiämter „Bies-Büdie“, die in der Markgrafenstraße bewirten wird.

Zudem lädt der Gewerbeverein in der Lammstraße erneut zur „Après-Ski-Party“ ein. Organisiert wird sie von „My Lovely Fashion“-Inhaberin Alexandra Padelat. „Neben Aperol, Grillwürsten, Musik und Skihütten-Flair wird es diesmal eine Fotobox geben“, freut sich Sarah Rombach. Als Besucher könnte man sich dort fotografieren lassen und das Bild als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Organisiert werde die Aktion von Manuel Bärmann. Mit von der Partie ist am Sonntag zudem der blaue Fuchs. Das kuschelige Maskottchen des Gewerbevereins wird um die Mittagszeit durch die Innenstadt schlendern, dort gute Laune versprühen und Selfie-Wünsche erfüllen. Und: für Kinder steht auf dem kleinen Marktplatz ein Karussell bereit.

Kombiniert wird der Brettlimärkt wie immer mit dem verkaufsoffenen Sonntag. Von 12 bis 17 Uhr haben die Geschäfte geöffnet. Dies gilt sowohl für Läden in der Innenstadt als auch für diejenigen in der Peripherie. „Shoppen Sie sich glücklich in allen teilnehmenden Geschäften und erfreuen Sie sich an den besonderen Aktionen bei unseren zumeist inhabergeführten Läden in der Altstadt“, sagt Sarah Rombach. Besuchern, die mit dem Auto kommen, legt die Organisatorin das Parkleitsystem ans Herz. Der Parkplatz „Stadtmitte“ am Festplatz beispielsweise biete 400 Stellplätze.

Noch direkter in die Innenstadt gelange man mit dem ÖPNV. In Emmendingen liegen der Bahnhof und der ZOB bekanntlich mitten in der Innenstadt. Wer eine Regiokarte hat, kann an Sonn- und Feiertagen mehrere Personen mitnehmen. Umweltfreundlicher und obendrein noch gesund ist die Anreise mit dem Fahrrad. „Emmendingen sei eine fahrradfreundliche Stadt mit guten Radfahrwegen und vielen Abstell- und Abschließmöglichkeiten“, findet die Organisatorin. Wichtig: 2025 ist das Stadttor wegen Sanierungsarbeiten gesperrt, Fußgänger können den Bereich dennoch passieren. Daniel Gorzalka